Vorsitzende
Dr.
Bernhard Fischer
* 1956, studierte von 1974 bis 1984 Philologie, Kunstgeschichte und Philosophie in Bonn. 1984 promovierte er an der Universität Bonn zu Thomas Bernhard. Von 1988 bis 1991 leitete er die Bibliographische Arbeitsstelle im Deutschen Literaturarchiv Marbach im Rahmen eines DFG-Projektes und war anschließend Leiter des Cotta-Archivs in Marbach. Von 2007 bis 2020 war Dr. Fischer Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs der Klassik Stiftung Weimar; seit 2011 Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Schillerstiftung von 1859.
Wolfgang Haak
* 28.1.1954 in Genthin, Pädagogikstudium (Mathematik, Physik) in Jena, 1975–1977 Lehrer an einer Sonderschule in Pasewalk, ab 1977 in Weimar, 1979 bis 1982 Tätigkeit am Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar, seit 1981 Lehrer am Musikgymnasium Belvedere in Weimar, seit 1991 dort Schulleiter, Aufsätze über Walter Hasenclever und über Rahel Sanzara, Künstlerbücher 1979, 1981 und 1999, (Gedichtbeiträge), Nachdichtungen ungarischer Dichter, erste Einzelpublikation 2001.
Schatzmeisterin
Monika Eger
* 3.3.1961; 1979–1983 Pädagogikstudium Deutsch/ Russisch; 2007 Masterabschluss „Interkulturelle Kompetenz“; verheiratet, 2 Kinder; Lehrerin am Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt und Regionalkoordinatorin für Deutsch als Zweitsprache für den Schulamtsbereich Mittelthüringen; Vorstandsvorsitzende des Friedrich- Bödecker- Kreises für Thüringen e.V.
Beisitzer
Andreas Berner
* 1958 in Berlin; Lehre als Feinmechaniker in Prenzlau; Zeichenunterricht bei der Malerin und Grafikerin Barbara Matz-Langensiepen; 1980 bis 1984 Studium der Germanistik und Kunsterziehung in Erfurt; Lehrer in Bad Lobenstein; Vorsitzender des Lese-Zeichen e.V.; Maler, Grafiker und Buchgestalter; lebt und arbeitet in Wurzbach.
Dr. Jens-Fietje Dwars
* 2.8.1960 in Weißenfels, 1979 Abitur, 1979–1985 Philosophiestudium in Wroclaw, Berlin und Jena, 1986 Promotion, 1985–1992 Assistent an der Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft der FSU Jena, 1992 Umschulung zum Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, seit 2000 freier Schriftsteller, Film- und Ausstellungsmacher; seit 2005 Chefredakteur der Thüringer Literaturzeitschrift „Palmbaum“ und Herausgeber der Edition Ornament, Adolf-Grimme-Sonderpreis 2001 und 2004, lebt in Jena.
Stefan Petermann
Christoph Schmitz-Scholemann
* 13.9.1949 in Solingen-Ohligs; Studium der Rechtswissenschaften, lebte bis 2001 Köln, seitdem in Weimar; Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt; seit 1980 schriftstellerische Tätigkeit und Arbeiten für den Rundfunk; Mitglied der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., 2006–2008 stellv. Vorsitzender, 2008–2012 Vorsitzender; 1996 Essaypreis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung; Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland.