Überspringen zu Hauptinhalt
Name

Fritz Fink

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 13.9.1893 in Römhild; † 9. Mai 1945 in Kurland gefallen; Journalist, Verleger; aufgewachsen in Römhild; Buchhändlerlehre, Studium der Evangelischen Theologie in Jena; Soldat im ersten Weltkrieg; ab 1919 Antiquar und Buchhändler in Weimar; 1921 Gründung des Fritz Fink Verlags in Weimar, 1925-1928 Mitglied des Weimarer Stadtrates; ab 1931 Herausgeber der Zs. "Beiträge zur Geschichte der Stadt Weimar"; 1932 Überschreibung des Verlags an seine Frau; nach 1933 bis 1942 Landesleiter der Reichsschriftumskammer Thüringen, Gaustellenleiter für Schrifttum in der Gauhauptstelle Kultur des Gaues Thüringen der NSDAP; Leiter der Gruppe Kunst und Literatur für Weltanschauung und kulturelle Dienstgestaltung bei der SA-Gruppe Thüringen.

Bibliografie

Der einfache Mensch, Vortrag, 1921;
Von Weib und Mann, Dichtung, 1921;
Herz und Seele. Lieder, 1925;
Der nächste Tag, Abeiterlieder, 1925;
Die silberne Schale. Gedichte, 1927;
Der ewige Strom, Ged., 1927;
Das aristokratisch-antichristliche Prinzip, 1928;
Johannes Schlaf Bibliographie, 1928;
Dom der Seele. Sonette, 1929;
Die große Mutter. Sonette, 1929;
Heinrich Gutberlet. Eine Einführung in das Schaffen des Dichters, 1930;
Das unendliche Lied. Gedichte, 1930;
Der Markt, 1931;
Von Bränden, Wassersnöten und Pestseuchen in der Stadt Weimar, 1931;
Der Frauenplan. Zur Geschichte des Weimarer Frauentorviertels, 1931;
Der Herderplatz und seine Geschichte, 1931;
Das Jakobsviertel. Die Urzelle der Weimarer Stadtentwicklung, 1931;
Aus goldener Fülle. Gedichte, 1931;
Alt-Weimar. Das Weimar Goethes und seine Geschichte, 1932;
Die Stadt Weimar seit Ausgang des 30jährigen Krieges bis zum Beginn der klassischen Zeit (1648-1775), 1932;
Das Stadtbild Weimars zur klassischen Zeit, 1932;
Die Stadtbefestigung. Mauern, Tore und Türme im alten Weimar, 1932;
Der Friedhof. Geschichte des derzeitigen Weimarer Friedhofs und der ehemaligen Begräbnisplätze der Stadt, 1932;
Die Straßenbezeichnungen der Stadt Weimar nach Herkunft und Bedeutung, 1932;
Das Geschäftsleben Weimars im Wandel der Zeit, 1932;
Die historischen Gast- und Raststätten der Stadt Weimar und ihre Geschichte, 1932;
Die Brunnen der Stadt Weimar, 1933;
Der Graben. Die Geschichte einer Weimarer Straße, 1933;
Der Fürstenplatz und seine Geschichte, 1933;
Aus der Geschichte des Weimarer Bäckerhandwerkes, 1933;
Zur Geschichte des Buchhandels in der Stadt Weimar, 1933;
Volksfeste und Festbräuche in der Stadt Weimar einst und jetzt, 1933;
Friedrich Johann Justin Bertuch. Der Schöpfer des Weimarer Landes-Industrie-Comptoirs (1747-1822), 1934;
Clemens Wenzeslaus Coudray. Der Baumeister des klassischen Weimar, 1934;
Carl Ludwig Fernow. Der Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia (1763-1808), 1934;
Die Dinge leben. Sonette, 1934;
Nebenfiguren der klassischen Zeit in Weimar, 1935;
Ruf ins Volk. Gedichte, 1935;
Kampf und Glaube. Gedichte, 1937;
Volk und Volkstum, 1937;
Das tägliche Brot. Waldgeschichten, 1938;
Wir sind die Pflicht. Gedichte, 1938;
Elisabeth Gnade. Persönlichkeit u. Werk der Dichterin, Gedenkrede zum 75. Geburtstag, 1938;
Deutschland, wir bauen dich auf! Gedichte, 1939;
Dein Volk und Vaterland. Gedichte, 1939;
Geliebtes Tal. Gedichte, 1941;

An den Anfang scrollen