Überspringen zu Hauptinhalt
Name

Ernst Christoph Dreßler

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 13.8.1734 in Greußen; † 6.4.1779 in Kassel, Sohn eines Schneiders; Studium der Theologie und der Rechte in Halle/Saale und ab 1753 in Leipzig Jura u. Dichtkunst bei Johann Fürchtegott Gellert; Hofmusiker in Leipzig, Erlangen, Bayreuth, Wetzlar, Ansbach; Sänger in Wien; ab 1774 Kammermusiker in Kassel.

Bibliografie

Meine Lieder, 1755;

Meine Beschäftigungen einsamer Stunden, 1759;

Angenehme Beyträge zur Geschichte jetziger Zeiten, 1761;

Fragmente einiger Gedanken des musikalischen Zuschauers..., 1767;
Zärtliches Gefühl bey dem Grabe seines geliebten Schwiegervaters, 1767;

Feyerliche Gedanken am Todtenfeste der besten zu früh verblichenen Gattin, B. C. Dreßler, gebohrne Teiler, 1768;

Das Fest der Freundschaft, an Cleons Geburtstage, 1770;

Angemerkte bescheidene Kleinigkeiten, die wahre Art, das Theater zu bessern betreffend, 1770;

Ode auf das Leibpferd der Gräfin Sophie zu Oettingen-Wallenstein, 1771;

Melodische Lieder für das schöne Geschlecht, 1771;

Die Drießnitz bei Jena besungen, 1772;

Lied, dem Herrn Capelldirektor Kleinknecht und Lieblingen der Tonkunst zu Anspach geweyht, 1773;

Trauerlied der Muse, am Sterbetage Alexander Ferdinands, Fürsten zu Thurn und Taxis, 1773;

Gedanken, die Vorstellung der Alceste, ein deutsches ernsthaftes Singspiel, betreffend, 1774;

Christen-Lied am letzten Lebenstage, 1774;

Freundschaft und Liebe in melodischen Liedern, 2 Bde., 1774-77;
Calenderchen für kleine Taschen, 1777;

Theater-Schule für die Deutschen, das ernsthafte Singe-Schauspiel betreffend, 1777;

An den Anfang scrollen