* 9.2.1869 in Heukendorf b. Meuselwitz;
† 15.7.1956 in Meuselwitz;
Sohn eines Rittergutsverwalters;
1882 bis 1891 Gymnasium in Altenburg;
ab 1891 Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Literatur in Leipzig und Jena, 1894 Studienabbruch;
ab 1894 Tätigkeit bei der preußischen Zollverwaltung;
1897 Heirat;
Zolldienst in Effeld, Köln, Mainz, Halle/Saale;
Oberzollinspektor;
1934 Pensionierung;
Umzug nach Meuselwitz.
Soldatenlieder, 1894;
Noch Feierohmd. E Lasebuch in Altenborjscher Mundart, 5 Hefte, 1894–1908;
Der Sachsche Prinzenroob. Kilianstoog 1455. In Altenborjsche Reime gebracht, 1904;
Volksklänge in Altenburger Mundart, mit Friedrich Ullrich, Altenburg 1905;
Zöllner heraus! Ein Liederbuch für den deutschen Zöllner, 1908;
Spoß muß sei!. Alle un naue Geschichten, Altenburg 1924;
Derheeme. Gedichte in Altenburger Mundart, Altenburg 1924;
Deutscher Glaube. Nach deutschen und nordischen Quellen, Zeitz 1924;
Ollerhand Sochen zen Lasen un Lochen, Altenburg 1925;
Schobernock. E lustjes Speel in 3 Bildern, Altenburg 1926;
Derheeme bleibt derheeme. E Lasebuch en Altenborjer Bauernsprooche, Altenburg 1949;