Biographie
* 2.11.1863 in Schleiz; † 17.3.1946; Sohn eines Glasersmeisters; Besuch des Gymnasiums in Schleiz; Lehre in der Schleizer Stadtverwaltung; Tätigkeit in einer Schleizer Rechtsanwaltskanzlei; 1884 Verwaltungsbeamter in Coburg; 1887 Übersiedlung nach Berlin, Heirat; ab 1888 Kaufmann und freischaffender Schriftsteller in Leipzig; H. schrieb über 20 Romane, mehrere Theaterstücke, über 500 Novellen und Kurzgeschichten, wie dem Vorwort zu „Schleehn un Buchhackerle" von 1943 zu entnehmen ist.
Werke
(Auswahl)
Das walte Gott, Roman, 1905
Inspektor Flamm. Humoristisches aus dem Reiseleben, 1906
Das Geheimnis der Pappel, Roman, 1920
Röckele und Zwiebäckle
u.d.T. erschienen mehrere Bde. mit abweichendem Inhalt, 1920, 1923, 1940
Das Geheimnis der Pappel, Roman, 1920
Rudis Sündenfall, Roman, 1921
Um Amt und Ehre, Roman, 1921
Das Gasthaus zum kalten Frosch, 1922
Der Totschläger, Roman, 1922
Der Diktator, 1922
Der Wohnungsteufel, Roman, 1928
Schleehn un Buchhackerle, Leipzig 1930, NA 1943
Amt und Ehre, Schauspiel, o. J.