Überspringen zu Hauptinhalt

»Schreib auf, was dich bewegt!«

Auch in die­sem Jahr gibt es eine Aus­gabe des Eoba­nus-Hes­sus-Schreib­wett­be­wer­bes. Ab sofort heißt es wie­der: „Schreib auf, was dich bewegt!“ Unter die­sem Motto laden die Stadt Erfurt und die Erfur­ter Herbst­lese auch 2022 in Thü­rin­gen lebende junge Lite­ra­ten und Lite­ra­tin­nen ein, sich mit ihren Tex­ten um einen der Preise zu bewer­ben. Der Grund­ge­danke dabei hat Bestand: Egal ob Prosa oder Lyrik, Haupt­sa­che das Geschrie­bene ist selbst­ver­fasst. Bis zum 1. Okto­ber kön­nen alle, die 15 bis 35 Jah­ren alt sind, einen Pro­sa­text oder Gedichte ein­rei­chen. Die Sie­ger, auch das hat Tra­di­tion, prä­sen­tie­ren sich und ihre Werke live – und hof­fent­lich auch wie­der vor Publi­kum – im Kul­tur: Haus Dacheröden am Erfur­ter Anger.

Die Moda­li­tä­ten des Wett­be­wer­bes haben sich nicht geän­dert. Aber die Jury hat einen Neu­zu­gang zu ver­zeich­nen: Neben Ingrid Annel (Schrift­stel­le­rin), Anke Engel­mann (Autorin und Jour­na­li­stin) und Fran­ces The­res Beier (Jour­na­li­stin / „Thü­rin­ger All­ge­meine“) ver­stärkt der in Erfurt lebende Autor René Mül­ler-Fer­ch­land das Gre­mium. Die Herbst­lese ist in der Jury wei­ter­hin durch Pro­gramm­lei­te­rin Monika Ret­tig vertreten.

Die Preise

Ver­ge­ben wer­den fol­gende Preise:

  • Drei Haupt­preise, jeweils mit € 300,00 dotiert
  • Drei För­der­preise, jeweils mit € 100,00 dotiert
  • Ein Publi­kums­preis für die beste Textdar­bie­tung bei der öffent­li­chen Preis­ver­lei­hung am 25. Novem­ber 2022 im Rah­men der „Erfur­ter Herbst­lese“ bringt dem Gewin­ner eine süße „Ram­pen­sau“ aus den Hän­den von Kon­di­tor­mei­ster Ste­fan Loben­stein ein.

Wie nehme ich am Schreib­wett­be­werb teil?

Es gibt im Wett­be­werb kein über­ge­ord­ne­tes Thema, zu dem die Texte ver­fasst wer­den sol­len. Pro­sa­texte dür­fen einen Umfang von maxi­mal 10.000 Zei­chen (inklu­sive Leer­zei­chen) haben, bei der Lyrik kön­nen bis zu drei Gedichte ein­ge­reicht werden.

Alle Ein­sen­dun­gen wer­den aus­schließ­lich per E‑Mail an eobanus-hessus@herbstlese.de erbe­ten. Der ein­ge­reichte Text selbst muss als Word-Datei anony­mi­siert sein. Außer­dem ist ein Anschrei­ben erfor­der­lich, in dem Name, Adresse, E‑Mail und Tele­fon, Geburts­da­tum und der Titel des Tex­tes oder der Gedichte ange­ge­ben sind. Zudem bedarf es einer kur­zen Beschrei­bung der Per­son des Autors sowie Anga­ben zu den bis­he­ri­gen lite­ra­ri­schen Aktivitäten.

Als Aus­rich­ter tre­ten die Stadt Erfurt und der Ver­ein Erfur­ter Herbst­lese auf. Wei­tere Part­ner sind die Spar­kasse Mit­telt­hü­rin­gen, die Buch­hand­lung Hugen­du­bel, die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen, der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat und der Schrift­stel­ler­ver­band Thü­rin­gen. Als Medi­en­part­ner sorgt die „Thü­rin­ger All­ge­meine“ für die nötige Öffentlichkeit.

Unter dem Namen Eoba­nus Hes­sus exi­stierte bereits von 2001 bis 2015 ein Thü­rin­ger Schreib­wett­be­werb, der 2018 von der Thü­rin­ger Lan­des­haupt­stadt und der Erfur­ter Herbst­lese wie­der­be­lebt wurde.

Helius Eoba­nus Hes­sus (1488 bis 1540) – ver­mut­lich wohl Eoban Koch – war ein evan­ge­li­scher Huma­nist. Er stu­dierte, lebte und arbei­tete in Erfurt und gilt als einer der größ­ten Dich­ter des 16. Jahr­hun­derts. Im Erfur­ter Huma­ni­sten­kreis schrieb er unter ande­rem an den soge­nann­ten Dun­kel­män­ner­brie­fen mit. Sein Zeit­ge­nosse Mar­tin Luther (1483–1546) soll ihn den „berühm­te­sten Poe­ten der Zeit, den from­men und rei­nen Sän­ger“ genannt haben.

Spä­te­stens mit dem Sie­ges­zug des Poe­try Slam ist der Begriff des Poe­ten, der Poe­tin wie­der in aller Munde und gilt nicht län­ger als ange­staubt und alt­mo­disch. Ein quick­le­ben­di­ger, streit­ba­rer und sprachmäch­ti­ger Poet war auch Eoba­nus Hes­sus. Mit­ten hin­ein­ge­bo­ren in den Über­gang vom Mit­tel­al­ter zur Neu­zeit und damit in einen epo­cha­len Umbruch mit all sei­nen Erschüt­te­run­gen im Den­ken und Füh­len der Men­schen, ent­wickelte sich Eoba­nus Hes­sus in Erfurt, wo er sich 1504 an der Uni­ver­si­tät imma­tri­ku­lierte, zu einem »Dich­ter­kö­nig« und maß­geb­li­chen Ver­tre­ter des deut­schen Huma­nis­mus. Der Pro­fes­sor für Spra­che, Poe­sie und Rhe­to­rik ver­sam­melte in der Erfur­ter Engels­burg Freunde und Mit­strei­ter und machte sie zu einem Ort des leben­di­gen intel­lek­tu­el­len Aus­tau­sches über Lite­ra­tur, Poli­tik und Zeit­ge­sche­hen, zu einer »Poe­ten­burg«, wie sie damals bald genannt wurde.

Die Preis­ver­lei­hung

Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 25. Novem­ber 2022 im Rah­men des Festi­vals „Erfur­ter Herbst­lese« im Kul­tur: Haus Dacheröden statt.

Kon­takt

Erfur­ter Herbst­lese e.V.
Anger 37
99084 Erfurt
Tel.: 0361 644 123 75
E‑Mail: eobanus-hessus@herbstlese.de

Als Aus­rich­ter des Wett­be­werbs tre­ten die Stadt Erfurt und der Ver­ein Erfur­ter Herbst­lese auf.

Wei­tere Part­ner sind

  • die Spar­kasse Mittelthüringen,
  • der Fried­rich- Bödecker-Kreis für Thüringen e.V.,
  • die Buch­hand­lung Hugen­du­bel in Erfurt,
  • die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thüringen e.V.,
  • der Thüringer Lite­ra­tur­rat e.V.,
  • der Förderverein Humanistenstätte Engels­burg e.V.
  • der Lan­des­ver­band Thü­rin­gen des Ver­bands deut­scher Schrift­stel­le­rin­nen und Schrift­stel­ler VS in ver.di.

Als Medi­en­part­ner schaf­fen die Thüringer All­ge­meine, Radio F.R.E.I. sowie Radio LOTTE Wei­mar die nötige Öffentlichkeit.

An den Anfang scrollen