Biographie
* 22.5.1926 in Leipzig; † 11.9.1987 in Weimar; 1944 eingezogen zum Reichsarbeitsdienst; Soldat im Zweiten Weltkrieg, russische Gefangenschaft, Rückkehr in die SBZ; 1950-1954 Studium der Germanistik, Slawistik, Geschichte und Philosophie in Leipzig; 1956 Dr. phil.; 1961 Habilitiation; 1963-1975 Professor für neuere und neueste Literaturgeschichte in Leipzig; 1975-1982 Generaldirektor der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur (NFG) in Weimar; lebte zuletzt in Weimar.
Werke
Junges Deutschland und deutsche Klassik. Zur Ästhetik und Literaturtheorie des Vormärz, 1957
Quirinus Kuhlmann. Ketzer und Poet. Versuch einer monographischen Darstellung von Leben und Werk, 1963
Episode oder Prolog? Goethes Leipziger Lyrik, 1966
Erbe und Gegenwart. Aufsätze zur vergleichenden Literaturwissenschaft, 1972
Reden, Vorträge, Essays, 1972
Raum, Zeit und Klasseninhalt der Renaissance. Prolegomena zu einem Forschungsbericht, 1974
Hier und da. Unterwegs in zwei Welten, 1977
Johann Gottfried Herder. Abriss seines Lebens und Schaffens, 1980
Johann Wolfgang Goethe. Weltbild, Menschenbild, Poesie, 1982
Kleine Welt, große Welt. Aufsätze über Johann Wolfgang Goethe, 1982
Poesie der Humanität. Anspruch und Leistung im lyrischen Werk Johann Wolfgang Goethes, 1985