Biographie
* 20.9.1728 in Denstedt; † 2.6.1802 in Jena; Konsistorialrat, Pfarrer, Superintendent; Gymnasium in Weimar; 1747-1752 Studium der Theologie in Jena; Stelle als Hofmeister in Gera; 1755 Pfarrer in Denstädt; 1764 Oberpfarrer und Adjunkt in Neumark b. Weimar; 1766 Archidiakon in Jena; 1768 Gründung einer Freischule; 1776 Oberpfarrer und Superintendent in Jena.
Werke
Moralische Gedanken, 1754-1758
Sollte Gott die Welt regieren?, 1757
Der Christ in seiner Hoheit, 1759/60
Die Stärke der christlichen Religion im Tode ihrer Verehrer, 1766
Der Christ ein Nachfolger Jesu, 1767
Das Schöne für uns im Leiden Jesu, 1767
Religion Jesu für Kinder und Unwissende, 1767
Der wahre Christ in seinen Empfindungen in der Stille, 1767
Der wahre Christ an der Gnadentafel, 1768
Der Prediger an dem Krankenbette seiner Zuhörer, 5 Bde., 1770–83
Der Prediger bei den Betrübten und Angefochtenen in seiner Gemeinde, 1771
Der Prediger im Beichtstuhle, 1772
Der Prediger im Strafamte, 1773
Der Prediger bei Delinquenten und Missethätern, 1775
Der Prediger bei Denen, die zur Ablegung eines Eides vor Gericht sollen zubereitet werden, 1778
Der Prediger gegen seinen Kirchenpatron, 1779
Repertorium über Pastoraltheologie und Casuistik, 1786–1789
Beiträge zur Pastoraltheologie und Casuistik, 1783
Letzte Beiträge zur Pastoraltheologie und Casuistik, 1800
Beispiele der Pastoralklugheit für angehende Landgeistliche, 1784
Freundschaftliche und brüderliche Winke für Stadt- und Landprediger, 1790
Gedanken über die Nutzbarkeit des Predigtamtes auf dem Lande, 1775–1780
Die heimlichen Gemächer. Ein (ziemlich harmloses) Lobgedicht (unter Ps. Andreas Ferkel), 1805
Erinnerungen aus einer, in die Unterwelt nolens volens gemachten, Reise, Stendal 1806