Biographie
* 23.11.1862 in Burgstädt/Sa.; † 1945 in Jena; Sohn eines Webermeisters; Lehre als Kaufmann; Tätigkeit im kaufmännischen Bereich; journalistische Tätigkeit in Erfurt und Weimar, ab 1891 politischer Redakteur beim "Jenaer Volksblatt"; 1891 Heirat, drei Kinder; neben der journalistischen Arbeit schriftstellerisch tätig; lebte bis zu seinem Tod in Jena, Grab auf dem Jenaer Nordfriedhof.
Werke
Abenteuer eines Studentenvaters. Lustige Geschichten aus dem Jenaer Studentenleben, Leipzig 1897
Mysteriöse Geschichten. Kriminalistisches und Anderes, Erfurt 1898
Ein Millionendiebstahl des zwanzigsten Jahrhunderts, Roman, , Berlin 1900
Eine Vergangenheit, Roman, Berlin 1901
Der Fall Gembalsky, Roman, 1901, (1922 verfilmt)
er Offizialverteidiger. Zwei Kriminalnovellen, Berlin 1903
Der einzige Zeuge, Roman, 1905
Dr. Ohloffs Geheimnis, Roman, 1906
Nach Sibirien verbannt, Erz., Leipzig 1908
Durch wessen Hand? Roman, Regensburg 1915
Das Zauberfernrohr und andere Kriegshumoresken, Regensburg 1917
Das verlassene Dorf. Eine Lebens-, Leidens- und Liebesgeschichte aus Deutschlands traurigster Zeit, Leipzig 1919
Jenas Gedenktafeln, Jena 1934