Biographie
* 1.3.1868 Lemnitz b. Triptis; † 16.11.1940 in Münchenbernsdorf b. Weida; (eig. Hans Georg Conon von der Gabelentz-Linsingen); Bruder von Hans von der Gabelentz; Sohn eines Rittergutsbesitzers; 1888 Abitur in Jena; Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig und Lausanne; 1889 Eintritt in das Husarenregiment v. Ziethen in Rathenow; 1893 Botschaftsattaché in Rom; 1894-1907 Rittmeister im Königlich Sächsischen Gardereiterregiment in Dresden; 1914-1916 Adjutant im sächsischen Kriegsministerium; 1916-1918 stellv. Generaldirektor am Sächsischen Hoftheater; ab 1918 freiberuflicher Schriftsteller in Thüringen.
Werke
Das weiße Tier, Nov., 1904
Verflogene Vögel, Nov., 1905
Das Glück der Jahnings, Roman, 1905
Gewalten der Liebe, Nov., 1907
Um eine Krone, Roman, 1908
Das Auge des Schlafenden, Roman, 1910
Judas, Drama 1911
Tage des Teufels. Phantasien, Nov., 1911
Das glückhafte Schiff, Roman, 1912
Der große Kavalier, Roman, 1913
Ein Ring, Nov., 1913
Das heilige Auge, 1914
Der gelbe Schädel, Nov., 1914
Unsere Brüder da draußen. Ein Gedenkbuch sächsischer Taten, 1916
Von Heiligen und Sündern, Erz., 1917
Eines Teufels Schwanz, Erz., 1920
Die Verführerin, Roman, 1920
Das Geheimnisvolle, Erz., 1923
Geschehen aus jener anderen Welt, Erz., 1923
Die Nacht des Inquisitors, Erz., 1924
Masken Satans, Roman, 1925
Der Topf der Maulwürfe, Erz., 1927
Haß, Schelmerei, und Liebe, Erz., 1929
Das Rätsel Choriander, Roman, 1929
Das Teufelsei und andere drollige Geschichten, 1931
Die Madonna und der Stier. Wirklichkeiten und Visionen, 1935
Drei Nächte, Erz., 1935
Georg von der Gabelentz in memoriam, Gedichte und Sprüche, 1941