Biographie
* 23.12.1885 in Siebleben; † 29.4.1959 in Weilburg an der Lahn; 1904-1909 Studium der Germanistik, Geschichte und Geografie in Leipzig und Marburg; Mitglied des Alt-Wandervogels, ab 1910 Mitglied des Jung-Wandervogels; ab 1909 Lehrer in Weilburg, Guben, Berlin, Finsterwalde, ab 1919 in Minden; 1935-1949 Professor für Geschichte am Pädagogischen Institut in Weilburg.
Werke
Landfahrerbuch. Gedichte, 1921
Der Zeitgenosse. Mit den Augen eines alten Wandervogels gesehen, 1922
Die Söhne der Weißgerberin, 1925
Die Hochwächter. Zeitroman, 1927
Steinbeil und Hünengrab. Deutschland in der Vorgeschichte, 1929
Mord an der Zukunft, 1929
Schule und Erziehung. Stoffsammlung für die volksbürgerliche Arbeit, 1931
Haus der Genesung. Sanatoriums-Roman, 1932
Morgenluft in Schilda. Roman einer kleinen Stadt, 1933
Thors Hammer. Bühnenspiel in einem Vorspiel und fünf Aufzügen, 1933
Der erste Deutsche. Roman Hermanns des Cheruskers, 1934
Herzog Sterngucker. Roman, 1935
Speerkampf und Jagdzauber. Erzählungen aus deutscher Vorzeit, 1935
Dirk Winlandfahrer. Jugendbuch, 1936
Ein Paar Reiterstiefel oder Die Schlacht bei Minden, 1936
Das ewig närrische Herz. Erzählungen, 1937
Der Raub des heiligen Hammers, 1937
Meister Johann Dietz. Der abenteuerliche Feldscher und Barbier, 1938
Das letzte Gewehr. Roman, 1938
Die Teufelsmüller. Zweierlei Leute Schicksal, 1939
Grimmenstein. Roman, 1939
Zeitgenosse Linsenbarth, 1940
Fritz Vorchtenit. Die Geschichte einer Jugend, 1941
Pfingstweide. Roman, 1942
Der Ritt nach Ohrdruf, 1943
Die abenteuerliche Reise Ferdinand Bittendübels, 1943
Rabenschanz, 1949
Der Kesselbacher Brautlauf. Erzählung, 1950
Die Lücke im Stammbaum oder Creutzburg mit dem Span. Ein humoriger Roman, 1953
In den blauen Montag, 1954