Biographie
* 7.11.1810 in Stavenhagen; † 12.7.1874 in Eisenach; Jura-Studium in Rostock und Jena; Mitglied des "Corps Vandalia"; 1833 Verhaftung wegen hochverräterischer burschenschaftlicher Umtriebe und Majestätsbeleidigung, zum Tode verurteilt, von Friedrich Wilhelm III. zu 30 Jahren Festungshaft "begnadigt", schließlich durch den Großherzog von Mecklenburg auf 8 Jahre herabgesetzt, wovon er sieben Jahre Haft verbüßte; Landwirt; Privatlehrer in Pommern; 1856-1863 in Neubrandenburg; 1863 Ehrenpromotion der Universität Rostock; 1863 Umzug nach Eisenach, wo er am Fuß der Wartburg eine Villa errichten ließ; heute Reuter-Wagner-Museum.
Werke
Läuschen und Riemels. Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts in mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart, 1853
Polterabendgedichte in hochdeutscher und niederdeutscher Mundart, 1855
Dei Reis nah Bellingen. Poetische Erzählung in niederdeutscher Mundart, 1855
Der 1. April 1856 oder Onkel Jakob und Onkel Jochen, Lustspiel, 1857
Blücher in Treptow, dramatischer Schwank, 1857
Abweisung der ungerechten Angriffe und unwahren Behauptungen, welche Dr. Klaus Groth in seinen Briefen über Plattdeutsch und Hochdeutsch gegen mich gerichtet hat, 1858
En poa Blomen ut Annmariek Schulten ehren Goahrn von A. W. X., 1858
Die drei Langhänse, Lustspiel, 1858
Läuschen en Riemels. Neue Folge. Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts in mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart, 1859
Festlied zum fünfzigjährigen Advokaten-Jubiläum des Herrn Hofrath und Bürgermeisters Engel zu Röbel, 1860
Olle Kamellen, 7 Bde., 1860-1868
Hanne Nüte un de lütte Pudel. Ne Vagel- un Minschengeschicht, 1860
Schurr-Murr, 1861
Manuscript eines Romans, hg. H. Bender, 1930
Einer selbander. Ungedr. Novellenfragment, hg. W. Greiner, 1935