Biographie
* 6.7.1887 in Eisenach; † 16.10.1917 bei Peudehof auf Ösel/Saaremaa gefallen; Lyriker; 1906 Abitur in Eisenach; 1906-1910 Studium der Geschichte u. Germanistik in Erlangen u. Straßburg; Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther in Erlangen; 1910 Dr. phil., 1910-1914 Hauslehrer auf adligen Gütern in Varzin, Friedrichsruh u. Posen; 1914 Kriegsfreiwilliger; bei der Eroberung der Insel Ösel als Offizier gefallen; spätere Instrumentalisierung seines Werkes durch die NS-Propaganda.
Werke
Demetrius, Tragödie, 1909
Der Schwarmgeist, Nov., 1910
Im Wechsel, Gedichte, 1910
Klaus von Bismarck. Eine Kanzlertragödie, 1913
Das Volk in Eisen. Kriegsgesänge eines Kriegs-Freiwilligen, 1914
Der Kanzler Klaus von Bismarck, Erz., 1915
Vom großen Abendmahl. Verse und Gedanken aus dem Feld, 1915
Sonne und Schild. Kriegsgesänge und Gedichte, 1915
Kriegspatenbriefe. Neue Gedichte aus dem Felde, 1917
Im Felde zwischen Tag und Nacht, Ged., 1917
Der Wandrer zwischen beiden Welten. Ein Kriegserlebnis, 1917
(aus dem Nachlaß)
Wallensteins Antlitz. Gesichte und Geschichten vom Dreißigjährigen Krieg, hg. W. Eggert Windegg, 1918
Wolf Eschenlohr, Romanfragm., 1918
Die russische Frühjahrsoffensive 1916. Unter Benutzung amtlicher Quellen, 1919
Lothar. Ein deutsches Köngisdrama, 1920
Die Bauernführer, Trauerspiel, 1923
Die schwimmende Insel. Ein Kriegs-Märchenspiel, 1925
Gesammelte Werke, 2 Bde., 1925
Novellen, 1926
Briefe von Walter Flex, 1927
Die evangelische Frauenrevolte in Löwenberg, 1931
Walter Flex. Eine Dichterstunde, 1936
Für dich, mein Vaterland! Auswahl aus den Kriegsbriefen, 1939
Der Reiter und sein Junge vom Hautsee / Revanche. 2 Novellen, 1939
Werner, Erz., 1942
Waidwund, 1943
Die ewige Frage: Woher? Wohin? Im Wechsel, Ausz., 1947