Biographie
* 4.11.1897 in Jena; † 9.12.1959 in Sorengo, Schweiz; Sohn eines Werkmeisters; Lehre als Schlosser bei Carl-Zeiss in Jena; Mitglied der Wandervogelbewegung; Soldat im 1. Weltkrieg; Mitglied des Spartakusbundes und der KPD; 1924 Heirat mit der Schriftstellerin Lisa Tetzner; Bergmann im Ruhrgebiet, Arbeit als Autor, Lektor und Redakteur; Mitglied im Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller; Mitherausgeber der Zs. "Die Linkskurve"; Leiter der Arbeiterhochschule in Bochum; 1933 Verhaftung durch die Nationalsozialisten nach dem Reichstagsbrand, nach seiner Freilassung Flucht in die Schweiz; Bruch mit der KP und dem Stalinismus; persönliche Krise durch das Exil; unterstützte seine Frau bei ihrer Arbeit als Kinderbuchautorin und begann selbst Kinderbücher zu schreiben; "Die rote Zora und ihre Bande" wurde ein internationaler Erfolg, auch als Film; 1948 Schweizer Bürgerrecht.
Werke
Neue Saat. Gedichte, Jena 1919
Revolutionäre. Erzählungen aus den Kämpfen des Proletariats 1918–1925, Leipzig 1925
Barrikaden an der Ruhr. Erzählungen aus den Kämpfen des Ruhrproletariats, Berlin 1925
Empörer, Empor! Gedichte, Skizzen, Reiseberichte, Berlin 1925
Passagiere der III. Klasse, Roman, Berlin 1927
Die Toten von Pabjanice. Erzählungen, 1936
Die Rote Zora und ihre Bande. Eine Erzählung aus Dalmatien für die Jugend, 1941
Der Trommler von Faido. 2 Bände, 1947
Matthias und seine Freunde, 1950
Alles für zwanzig Rappen, 1951
Spuk in Neuhausen, Erzählung, 1951
Giuseppe und Maria. 4 Bände, 1955
Mein Bruder Georg, 1955