Biographie
* 21.1.1532 in Mühlhausen; † 7.4.1598 in Mühlhausen; Sohn eines Wollenwebermeisters; Studium in Leipzig und Erfurt; ab 1550 Schulvorsteher in Mühlhausen; ab 1552 Forts. der Studien in Erfurt; 1562 Konrektor am Erfurter Pädagogium, 1565 in Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt; 1566 Krönung mit dem Dichterlorbeer auf dem Reichstag zu Augsburg durch Maximilian II.; 1570 in Mühlhausen nach Verdrängung durch die Katholiken aus Erfurt aufgrund seines starken evangelischen Glaubensbekenntnisses; ab 1571 Lehrer, dann Diakonus, ab 1586 Superintendent in Mühlhausen.
Werke
Geistl. Lieder, 1575
20 dt. Liedlein, 1575
Crepundia sacra oder christl. Liedlein, 1578
Vom heiligen Ehestande, 1583
30 geistliche Lieder auf die Feste durchs Jahr, 1585
Odae sacrae, 1587
Offenbarung der Jesuiter, theologische Streitschrift, Mühlhausen 1593
Schöne geistliche Lieder über alle Evangelia, hg. v. Benjamin Starke, 2 Bde., 1615