Biographie
* 31.10.1747 in Sondershausen; † 28.1.1819 Sondershausen; Vertreter der Spätaufklärung, Schriftsteller, Pädagoge; 1764 Studium der Theologie, Jura, Philosophie und Philologie in Leipzig, wohnte im Haus seines Förderers Nikolaus Dietrich Giseke;
Hofmeisterstelle bei Freiherrn von Schönberg in Bautzen/Tattlau durch Vermittlung Christian Fürchtegott Gellerts; Reisen nach St. Petersburg, Paris u. London; Bekanntschaft mit Wieland; 1784-1784 Theaterdichter in Wien; Rückkehr nach Sondershausen um 1793; Lebenskrise, psychiatrische Behandlung, s. schriftstellerisches Werk wurde davon in Mitleidenschaft gezogen; 1986 Abriß seines Wohnhauses in Sondershausen.
Werke
Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt: aus Familiennachrichten gesammelt. Leipzig 1773–1776
Filibert und Theodosia. Leipzig 1772
Der Graf von Wickham
Leipzig 1774
Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Roman. 2 Bände, 1776
Herrmann und Ulrike. Komischer Roman. 4 Bände, Leipzig 1780
Epistel an die deutschen Dichter. Leipzig 1775
Appellation der Vokalen an das Publikum. Frankfurt / Leipzig 1778
Lustspiele. Leipzig 1778–1787
Die wilde Betty. Leipzig 1779
Zelmor und Ermide. Leipzig 1779
Tagebuch eines neuen Ehmanns. Frankfurt
Leipzig 1779
Robinson Krusoe. Neu bearbeitet. Leipzig 1779
Ueber Sprache, Wißenschaften und Geschmack der Teutschen. Leipzig 1781
Meine Auferstehung, 1782
Wilhelmine Arend oder die Gefahren der Empfindsamkeit. Dessau 1782
Kakerlak, oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte. Leipzig 1784
Versuch über die Kenntniß des Menschen. 2 Bde. Leipzig 1784/85
Werke des Wahnsinns: von Wezel dem Gott-Menschen. Erfurt 1804/05
Gesamtausgabe, hg. von Klaus Manger, 8 Bde., Heidelberg 1997