Biographie
* um den 16.1.1711 in Erfurt, am 16.1.1711 getauft; † 11.12.1740 in der Nähe von Angelroda b. Plaue; Tochter eines Juristen und Notars; Besuch der Schule der Kaufmannsgemeinde in Erfurt; erwarb im Selbststudium Französisch- und Lateinkenntnisse; reiste mehrfach allein nach Ilmenau zu ihrer Schwester, zu Pferde und als Mann verkleidet; versuchte aus der gesellschaftlich verankerten Rolle der Frauen auszubrechen u. wandte sich gegen die männliche Vorherrschaft in der Gesellschaft; besichtigte als Frau ein Bergwerk in Ilmenau, worüber sie ein Gedicht schrieb; sie schrieb vor allem Gelegenheitsgedichte; 1738 erhielt sie von der Universität Göttingen den Ehrentitel "kaiserlich gekrönte Dichterin", der zuvor nur Christiana Mariana von Ziegler verliehen worden war; sie kam bei einem Ausritt ums Leben, als sie bei Hochwasser in der Nähe von Angelroda eine beschädigte Brücke zu queren versuchte und in die Zahme Gera stürzte; sie wurde in Plaue beerdigt.
(Abb.: Frontispiz des Bandes "Poetische Rosen in Knospen")
Werke
Das am 21. und 22. October 1736 unter Gluth und Flammen ächtende Erfurt, Erfurt 1736
Das Ilmenauische Bergwerk..., Erfurt 1737
Sendschreiben an die Herren Verfasser derer Gelehrten Hamburgischen Berichte in welchem kürzlich abgehandelt wird: Daß ein Philosoph nicht allezeit bey demjenigen, was ihm begegnet, ein Stoicker seyn könne, vielweniger seyn dürffe, Erfurt 1737
Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738
Der weltberühmten königlichen Academie Georg-Augusta..., Erfurt 1738
Da der große Held der Sachsen... [Geburtstagsglückwunsch für Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar], Erfurt 1738
Die von den Faunen gepeitschte[n] Laster, Leipzig 1739