Da durch die Corona-Pandemie alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt werden mussten, haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern eine Reihe von digitalen Formaten entwickelt.
- »Porträts & Podcasts« – heißt eine Reihe des Thüringer Literaturrates auf www.literaturland-thueringen.de – Hier finden Sie Lesungen, Porträts, Radiosendungen und Beiträge von Tagungen und Podien zum Nachhören.
- In unserer Audiobibliothek hören Sie Lyrik und Prosa von etwa. 50 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Thüringen, die aus ihren Werken lesen.
- Auf www.literaturland-thueringen.de finden Sie gegenwärtig 100 literarische Exkursionen, die zu Exkursionen im Geiste oder per pedes einladen – angefangen bei der
- »Frühen Neuzeit«, über das
- »Literarische Thüringen um 1800«,
- die Zeit »Von Goethes Tod bis zur Novemberrevolution«,
- die »Weimarer Republik«,
- »Thüringen im Nationalsozialismus«,
- die Zeit »Von 1945 bis zum Ende der DDR«
- bis zur »Gegenwart«
- und »Weibliche Perspektiven«.
Auf den Websites unserer Mitglieder finden Sie u.a.:
- die digitale Ausgabe der 23. Thüringer Literatur- und Autorentage auf Burg Ranis des Lese-Zeichen e.V.
- den Literaturpodcast »Blaubart & Ginster« des Lese-Zeichen e.V. auf youtube.com und auf soundcloud.com
- den »Poetryfilm-Kanal«der Literarischen Gesellschaft Thüringen auf www.poetryfilm.de/
- die Internationalen Poetryfilmtage 2020 der Literarischen Gesellschaft Thüringen
- den Podcast »Was Hölderlin mir bedeutete« der Literarischen Gesellschaft Thüringen
- »Caroline TV. Der Ereigniskanal« des Erfurter Herbstlese e.V. auf youtube.com
- die Thüringer Onleihe »ThüBibNet. Die Onleihe« zahlreicher Thüringer Öffentlicher Bibliotheken (DBV, Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken)
****
Am Donnerstag, dem 8. Oktober 2020 fand in der Alten Parteischule Erfurt, Werner-Seelenbinder-Straße 14, 99096 Erfurt) der 3. Fachtag Literatur zum Thema »Was ist gute Literatur?« statt, den der Thüringer Literaturrat gemeinsam mit der Thüringer Staatskanzlei ausrichtete. Die Tagungsbeiträge veröffentlichen wir in Kürze.
Am Freitag, dem 4. September 2020 fand im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt ein Podium zum Thema »Frauen in Literatur und Gesellschaft« statt. Mit der Schriftstellerin und Moderatorin Marion Brasch (geb. 1961 in Berlin) sprachen die Schriftstellerinnen Kathrin Schmidt (geb. 1958 in Gotha), Ulrike Gramann (geb. 1961 in Gera) und Emma Braslavsky (geb. 1971 in Erfurt). Die Veranstaltung lässt sich als Podcast auf www.literaturland-thueringen.de nachhören.
Aufgrund der ausgefallenen Buchmesse und der Absage der öffentlichen (Lese-)Veranstaltungen haben wir mit der »Thüringer Allgemeinen« verabredet, dass in der Zeitung Rezensionen zu aktuellen Büchern aus Thüringen erscheinen (Frühjahr / Herbst). Parallel dazu veröffentlichen wir im Frühjahr und Herbst Rezensionen zu aktuellen Büchern aus und über Thüringen, die in der Zeitschrift »Palmbaum« erscheinen. Alle Besprechungen finden Sie in unserer Rubrik »Gelesen & Wiedergelesen«
Mit der Thüringer Staatskanzlei haben wir im März und im Oktober 2020 über die aktuelle Situation freiberuflicher Künstler/innen, Literaturvereinen- und gesellschaften, Buchhandlungen und Verlagen gesprochen. Die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen hat im Juli 2020 30 Stipendien zum Thema »Resilienzen« vergeben. Darunter 6 Stipendien für Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Anfang April 2020 erschien die Anthologie »Der Weg entsteht im Gehen. Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen« in der Weimarer Verlagsgesellschaft im Verlagshaus Römerweg Wiesbaden. Eine Buchpremiere ist in Weimar geplant. Der genaue Veranstaltungstermin wird im Veranstaltungskalender auf www.literaturland-thueringen.de/kalender bekanntgegeben.
***